Wie der Vakuum-Rotationsverdampfer die Effizienz in der chemischen und pharmazeutischen Industrie steigert
2025-10-29
Der Vakuum-Rotationsverdampfer hat sich zu einem unverzichtbaren Instrument in modernen chemischen, pharmazeutischen und biologischen Laboren entwickelt. Dieses innovative Gerät wurde für die Konzentration, Kristallisation, Trocknung, Trennung und Lösungsmittelrückgewinnung entwickelt und verbessert die Produktivität und Sicherheit in Forschungs- und Produktionsumgebungen erheblich.
Durch den Betrieb unter Vakuumbedingungen ermöglicht der Vakuum-Rotationsverdampfer die Verdampfung von Lösungsmitteln bei niedrigeren Temperaturen. Wenn sich der rotierende Kolben mit konstanter Geschwindigkeit dreht, verteilt sich das Material als dünner Film an der Innenwand, wodurch die Oberfläche vergrößert und die Verdampfung beschleunigt wird. Der verdampfte Lösungsmitteldampf wird dann durch einen hocheffizienten Glaskühler kondensiert und zur Wiederverwendung gesammelt — was eine außergewöhnliche Lösungsmittelrückgewinnung und Energieeinsparungen bietet.
Hergestellt von Nantong Sanjing Chemglass Co., Ltd., zeichnet sich der Vakuum-Rotationsverdampfer durch sein anpassbares Design und seine intelligenten Funktionen aus. Der explosionsgeschützte Motor gewährleistet maximale Sicherheit, während das automatische Hebebad und das Vakuumeinspeisesystem Glasbruch minimieren. Das fortschrittliche Temperaturkontrollsystem arbeitet sowohl mit Wasser- als auch mit Ölbad und hält eine präzise Stabilität von ±0,02°C für eine konstante Verdampfung aufrecht.
Die Produktpalette umfasst Modelle von 2L bis 50L Kapazität (PR-2, PR-5, PR-10, PR-20 und PR-50), die den vielfältigen Anforderungen von Labor- und Industrieanwendern gerecht werden. Jedes Vakuum-Rotationsverdampfer-Modell ist mit hochwertigem Glasgeschirr, langlebigen Motoren und korrosionsbeständigen Materialien ausgestattet, um eine langfristige Leistung zu gewährleisten.
Nantong Sanjing Chemglass, gegründet im Jahr 2006, ist auf die Herstellung von chemischen Glasinstrumenten wie Glasreaktoren, Dünnschichtverdampfern, Kurzwegdestillationsanlagen und Rotationsverdampfern spezialisiert. Mit starken Anpassungsmöglichkeiten und globaler Exporterfahrung bietet das Unternehmen eine effiziente Verpackung, schnelle Lieferung und umfassenden Kundendienst, einschließlich einer einjährigen Garantie und kostenlosem Ersatz beschädigter Teile innerhalb der Garantiezeit.
Der Vakuum-Rotationsverdampfer eignet sich besonders für die Verarbeitung wärmeempfindlicher Materialien, die sich bei hohen Temperaturen leicht zersetzen oder denaturieren, und ist somit ideal für die pharmazeutische Forschung, Biochemie und die Synthese feiner Chemikalien.
Da Laborautomatisierung und Prozesseffizienz weltweit oberste Priorität haben, spielt der Vakuum-Rotationsverdampfer weiterhin eine wichtige Rolle bei Innovation, Qualitätssicherung und nachhaltiger Produktion.
Schlüsselwörter: Vakuum-Rotationsverdampfer, Rotationsvakuumdestillierapparat, Dünnschichtverdampfer, chemisches Glasgeschirr, Lösungsmittelrückgewinnungssystem
Weitere Informationen
Wie Sie den richtigen chemischen Glasreaktor für Ihre Anwendung auswählen?
2025-10-28
Was ist ein chemischer Glasreaktor?
Ein chemischer Glasreaktor ist ein transparentes Gefäß aus Borosilikatglas, das es dem Bediener ermöglicht, Reaktionen in Echtzeit zu beobachten. Er wird zum Mischen, Erhitzen, Kühlen, Destillieren und Kristallisieren chemischer Verbindungen unter kontrollierten Bedingungen verwendet.
Der Reaktor kann Vakuum oder Druck aushalten und ist mit den meisten Lösungsmitteln, Säuren und Basen kompatibel — ideal für pharmazeutische Forschung und Entwicklung, Feinchemikalien und Laborsynthese ab.
Wichtige Faktoren, die bei der Auswahl eines chemischen Glasreaktors zu berücksichtigen sind
1. Kapazität und Maßstab
Wählen Sie die Reaktorgröße entsprechend Ihrem Prozessvolumen und Ihrer Anwendungsart:
Labormaßstab-Reaktoren: 1L – 20L für Forschung und Kleinserientests
Pilotmaßstab-Reaktoren: 30L – 100L für die Zwischenprozessentwicklung
Industriemaßstab-Reaktoren: 100L – 500L+ für die Produktion
Wenn Sie später eine Aufskalierung planen, wählen Sie ein Modell, das mit modularen Erweiterungs- oder Aufrüstungsoptionen ab.
2. Art des Reaktordesigns
Es gibt verschiedene gängige Designs, die jeweils für spezifische Anforderungen geeignet sind:
Einzelschicht-Glasreaktor: Wird hauptsächlich zum einfachen Mischen oder für Reaktionen bei Raumtemperatur verwendet.
Mantelglasreaktor (Doppelschicht): Enthält einen Mantel zur Zirkulation von Heiz-/Kühlflüssigkeiten — ideal für temperaturempfindliche Reaktionen.
Dreischicht-Glasreaktor: Bietet zusätzliche Isolierung und Effizienz für hochpräzise Temperaturkontrolle.
Tipp: Für Prozesse, die Heiz- und Kühlzyklen erfordern, ist ein Mantelreaktor die beste Wahl.
3. Temperatur- und Druckanforderungen
Überprüfen Sie den Arbeitstemperaturbereich (typischerweise -80°C bis +250°C) und ob Ihre Reaktion Vakuum oder Überdruck ab.
Stellen Sie sicher, dass das Glasmaterial und die Dichtungskomponenten Ihre Prozessbedingungen sicher bewältigen können.
4. Material- und Chemikalienverträglichkeit
Verwenden Sie Borosilikatglas 3.3 für eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Säuren, Basen und Lösungsmittel.
Überprüfen Sie, ob die Dichtungen, Ventile und Verbindungen aus PTFE oder Edelstahl für Langlebigkeit bestehen.
5. Rühr- und Mischsystem
Verschiedene Reaktionstypen erfordern unterschiedliche Rührwerksausführungen (Propeller, Anker, Paddel oder Turbine).
Achten Sie auf einen Motor mit variabler Drehzahl und einen stabilen Rührmechanismus, um eine homogene Mischung zu gewährleisten und Sedimentation oder lokale Überhitzung zu vermeiden.
6. Zusätzliche Funktionen und Zubehör
Berücksichtigen Sie nützliche Zusatzoptionen wie:
Kondensatoren für Rückfluss oder Destillation
Vakuumpumpen zur Lösungsmittelentfernung
Temperatur- und Drucksensoren
Steuerungssysteme mit Digitalanzeigen oder Automatisierungsoptionen
Typische Anwendungen von chemischen Glasreaktoren
Chemische Glasreaktoren werden häufig verwendet in:
Pharmazeutische Synthese und Formulierung
Organische und anorganische chemische Forschung
Kristallisations- und Extraktionsprozesse
Polymer- und Harzherstellung
Materialwissenschaftliche und nanotechnologische Experimente
Die Wahl des richtigen chemischen Glasreaktors hängt von Ihren Prozessanforderungen, dem Maßstab und den Anforderungen an die Temperaturkontrolle ab.
Ein Mantelglasreaktor ist ideal für präzise thermische Reaktionen, während ein Einschichtreaktor für grundlegende Laborprozesse geeignet ist.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich an einen erfahrenen Hersteller wie Wuxi Fenigal Science and Technology Co., Ltd., der kundenspezifische, OEM-fähige Glasreaktoren anbietet, die auf Langlebigkeit, Sicherheit und Leistung ausgelegt sind.
Weitere Informationen
Was ist ein chemischer Glasreaktor und wie funktioniert er?
2025-10-28
Was ist ein chemischer Glasreaktor und wie funktioniert er?
Ein chemischer Glasreaktor ist ein spezielles Gefäß, das zum Mischen, Reagieren, Erhitzen, Kühlen und Kristallisieren von Chemikalien unter kontrollierten Bedingungen verwendet wird. Es ist ein Kernstück in pharmazeutischen, chemischen und Forschungslaboren und bietet hervorragende Sichtbarkeit und chemische Beständigkeit für eine präzise Reaktionskontrolle.
Was ist ein chemischer Glasreaktor?
Ein chemischer Glasreaktor besteht typischerweise aus Borosilikatglas, das für seine Haltbarkeit und Beständigkeit gegen Korrosion, Säuren und Temperaturschocks bekannt ist.
Er ermöglicht es Chemikern und Ingenieuren, Reaktionen visuell zu überwachen und gleichzeitig die vollständige Kontrolle über Temperatur, Druck und Mischgeschwindigkeit.
Diese Reaktoren sind in verschiedenen Größen erhältlich — von 1 Liter für den Laborgebrauch bis zu 200 Litern oder mehr für Pilot- und Industrieproduktion.
Wie funktioniert ein chemischer Glasreaktor?
Ein Standard-Glasreaktorsystem besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, die zusammenarbeiten, um eine sichere und stabile Reaktionsumgebung zu schaffen:
1. Mantelglasgefäß
Der Reaktor verfügt über eine doppelschichtige (mantelartige) Wand, die es ermöglicht, dass eine Wärmeträgerflüssigkeit (wie Öl oder Wasser) zirkuliert.
Dies ermöglicht ein präzises Heizen oder Kühlen des Reaktionsgemischs.
Die Temperatur kann von -80 °C bis +250 °C reichen, abhängig vom Prozess.
2. Rührwerk
Ein motorgetriebener Rührer mischt die Reaktanten gleichmäßig und verbessert so die Reaktionsgleichmäßigkeit.
Die variable Geschwindigkeitsregelung gewährleistet ein optimiertes Mischen für verschiedene Viskositäten und Reaktionstypen.
3. Kondensatoren und Rückflusssystem
Glasreaktoren enthalten oft einen Kondensator für Destillations- oder Rückflussoperationen, wodurch kontinuierliche Reaktionen ohne Lösungsmittelverlust ermöglicht werden.
4. Vakuum- und Druckregelung
Das System kann unter Vakuum betrieben werden, um Gase oder Lösungsmittel zu entfernen, oder unter Druck für bestimmte Synthesereaktionen.
5. Beobachtung und Probenahme
Da der Reaktorkörper transparent ist, können Bediener Phasenänderungen, Farbverschiebungen oder Ausfällungen visuell in Echtzeit beobachten.
Probenahmeanschlüsse erleichtern das sichere Testen des Reaktionsfortschritts.
Häufige Anwendungen
Chemische Glasreaktoren werden häufig verwendet in:
Chemische Synthese und Polymerisation
Pharmazeutische Forschung und Entwicklung sowie Zwischenproduktproduktion
Kristallisations- und Extraktionsprozesse
Material- und Nanotechnologieforschung
Pilotversuche vor der industriellen Herstellung
Vorteile der Verwendung eines chemischen Glasreaktors
Hervorragende Sichtbarkeit für die Prozessüberwachung
Korrosions- und Lösungsmittelbeständigkeit
Präzise Temperatur- und Druckkontrolle
Einfache Reinigung und Wartung
Anpassbare Konfigurationen (ein-, zwei- oder dreischichtige Ausführungen)
Fazit
Ein chemischer Glasreaktor ist unerlässlich, um kontrollierte Reaktionen sicher und effizient durchzuführen.
Mit seinem transparenten Design, der genauen Temperaturkontrolle und Vielseitigkeit ist er eine bevorzugte Lösung für Forschungslabore, Pharmahersteller und Chemieingenieure auf der ganzen Welt.
Weitere Informationen
Vorteile von Mantelglasreaktoren
2025-10-28
Ein mantelglasreaktor ist eine Art von Labor- und Industrieausrüstung, die für chemische Reaktionen, Mischen und Temperaturkontrolle unter präzisen und sicheren Bedingungen verwendet wird. Er ist ein gängiges Werkzeug in der Pharma-, Chemie- und Biotechnologieindustrie für Prozesse wie Synthese, Kristallisation und Destillation.
Vorteile von Mantelglasreaktoren
Hervorragende Sichtbarkeit zur Prozessüberwachung
Genaue Temperaturkontrolle (Heizen & Kühlen)
Korrosionsbeständigkeit gegen Säuren, Basen und Lösungsmittel
Skalierbar vom Labor (1L–20L) bis zum Industriemaßstab (50L–200L oder mehr)
Anpassbar mit Kondensatoren, Vakuumpumpen, Sensoren und Steuerungen
Typische Anwendungen
Industrie
Häufige Verwendung
Pharmazeutisch
Arzneimittelsynthese und -formulierung
Chemisch
Polymer- und Harzherstellung
Lebensmittel & Getränke
Aroma- oder Zusatzstoffentwicklung
Biotechnologie
Fermentation und Extraktion
Forschung & Bildung
Experimentelle Chemie und Lehrlabore
Zusammenfassend
Ein mantelglasreaktor wird verwendet, um chemische Reaktionen unter kontrollierten Temperatur- und Mischbedingungen durchzuführen, mit Echtzeit-Sichtbeobachtung und sicherem Betrieb.
Er ist ein Eckpfeiler der Ausrüstung in Laboren, F&E-Zentren und Pilotanlagen weltweit.
SEO-Schlüsselwörter: Mantelglasreaktor, chemischer Reaktor, Glasreaktor-Anwendungen, Laborreaktor, pharmazeutische Synthese, Kristallisationsausrüstung
Weitere Informationen
Wofür wird ein mantelgekühlter Glasreaktor verwendet?
2025-10-28
Was ist ein Mantelglasreaktors?
Ein Mantelglasreaktor besteht aus einem Borosilikatglasgefäß mit einer doppelschichtigen (mantelartigen) Wand. Der äußere Mantel ermöglicht die Zirkulation eines Heiz- oder Kühlmediums (wie Wasser, Öl oder Glykol) um das innere Gefäß herum. Diese Konstruktion bietet eine genaue Temperaturkontrolle für die Reaktionsmaterialien im Inneren.
Das Gefäß ist in der Regel auf einem Stahlrahmen mit Rührmechanismen, Temperatursensoren und Steuerungssystemen montiert, so dass Forscher Reaktionen sicher und effizient durchführen können.
Wie funktioniert ein Mantelglasreaktor?
Temperaturkontrolle
Ein Thermofluid (Heiz- oder Kühlmedium) wird durch den Mantel gepumpt.
Der Wärmeaustausch erfolgt durch die Glaswand und hält eine stabile Innentemperatur aufrecht.
Dies ist ideal für Reaktionen, die präzise thermische Bedingungen erfordern, von -80°C (zum Kühlen) bis +250°C (zum Heizen).
Mischen & Rühren
Der Reaktor enthält einen mechanischen oder magnetischen Rührer, der von einem Motor angetrieben wird.
Er sorgt für gleichmäßiges Mischen, wodurch die Reaktionseffizienz und -konsistenz verbessert werden.
Vakuum- oder Druckbetrieb
Viele Mantelreaktoren können unter Vakuum betrieben werden, um Lösungsmittel oder Gase zu entfernen, oder unter Druck für bestimmte Synthesereaktionen.
Beobachtung & Sicherheit
Das transparente Borosilikatglas ermöglicht es den Bedienern, den Reaktionsprozess in Echtzeit visuell zu überwachen.
Das Glasmaterial ist chemikalienbeständig und thermisch schockbeständig, was Sicherheit und Langlebigkeit gewährleistet.
Haupteinsatzgebiete eines Mantelglasreaktors
Chemische Synthese
Ideal zum Mischen und Reagieren von Rohmaterialien unter kontrollierten Temperatur- und Rührbedingungen.
Wird bei der organischen Synthese, Polymerisation und bei Katalysatorreaktionen verwendet.
Kristallisation
Wird verwendet, um Kristalle zu züchten und zu reinigen, indem Temperatur und Lösungsmittelverdampfung sorgfältig kontrolliert werden.
Destillation & Rückfluss
Kann an Kondensatoren für Destillations-, Rückfluss- oder Lösungsmittelrückgewinnungsprozesse angeschlossen werden.
Extraktion
Geeignet für die Flüssig-Flüssig-Extraktion oder die Trennung von Komponenten in chemischen Gemischen.
Pharmazeutische Produktion
Wird häufig für Arzneimittelformulierung, Synthese von Zwischenprodukten und Pilotversuche verwendet.
Material- und Nanotechnologieforschung
Wird bei der Entwicklung von Nanomaterialien, Beschichtungen und Verbundwerkstoffen eingesetzt, die präzise Reaktionsumgebungen erfordern.
Weitere Informationen

