 
       
                    Ein Mantelglasreaktor besteht aus einem Borosilikatglasgefäß mit einer doppelschichtigen (mantelartigen) Wand. Der äußere Mantel ermöglicht die Zirkulation eines Heiz- oder Kühlmediums (wie Wasser, Öl oder Glykol) um das innere Gefäß herum. Diese Konstruktion bietet eine genaue Temperaturkontrolle für die Reaktionsmaterialien im Inneren.
Das Gefäß ist in der Regel auf einem Stahlrahmen mit Rührmechanismen, Temperatursensoren und Steuerungssystemen montiert, so dass Forscher Reaktionen sicher und effizient durchführen können.
Temperaturkontrolle
Ein Thermofluid (Heiz- oder Kühlmedium) wird durch den Mantel gepumpt.
Der Wärmeaustausch erfolgt durch die Glaswand und hält eine stabile Innentemperatur aufrecht.
Dies ist ideal für Reaktionen, die präzise thermische Bedingungen erfordern, von -80°C (zum Kühlen) bis +250°C (zum Heizen).
Mischen & Rühren
Der Reaktor enthält einen mechanischen oder magnetischen Rührer, der von einem Motor angetrieben wird.
Er sorgt für gleichmäßiges Mischen, wodurch die Reaktionseffizienz und -konsistenz verbessert werden.
Vakuum- oder Druckbetrieb
Viele Mantelreaktoren können unter Vakuum betrieben werden, um Lösungsmittel oder Gase zu entfernen, oder unter Druck für bestimmte Synthesereaktionen.
Beobachtung & Sicherheit
Das transparente Borosilikatglas ermöglicht es den Bedienern, den Reaktionsprozess in Echtzeit visuell zu überwachen.
Das Glasmaterial ist chemikalienbeständig und thermisch schockbeständig, was Sicherheit und Langlebigkeit gewährleistet.
Chemische Synthese
Ideal zum Mischen und Reagieren von Rohmaterialien unter kontrollierten Temperatur- und Rührbedingungen.
Wird bei der organischen Synthese, Polymerisation und bei Katalysatorreaktionen verwendet.
Kristallisation
Wird verwendet, um Kristalle zu züchten und zu reinigen, indem Temperatur und Lösungsmittelverdampfung sorgfältig kontrolliert werden.
Destillation & Rückfluss
Kann an Kondensatoren für Destillations-, Rückfluss- oder Lösungsmittelrückgewinnungsprozesse angeschlossen werden.
Extraktion
Geeignet für die Flüssig-Flüssig-Extraktion oder die Trennung von Komponenten in chemischen Gemischen.
Pharmazeutische Produktion
Wird häufig für Arzneimittelformulierung, Synthese von Zwischenprodukten und Pilotversuche verwendet.
Material- und Nanotechnologieforschung
Wird bei der Entwicklung von Nanomaterialien, Beschichtungen und Verbundwerkstoffen eingesetzt, die präzise Reaktionsumgebungen erfordern.
 
       
                    Ein Mantelglasreaktor besteht aus einem Borosilikatglasgefäß mit einer doppelschichtigen (mantelartigen) Wand. Der äußere Mantel ermöglicht die Zirkulation eines Heiz- oder Kühlmediums (wie Wasser, Öl oder Glykol) um das innere Gefäß herum. Diese Konstruktion bietet eine genaue Temperaturkontrolle für die Reaktionsmaterialien im Inneren.
Das Gefäß ist in der Regel auf einem Stahlrahmen mit Rührmechanismen, Temperatursensoren und Steuerungssystemen montiert, so dass Forscher Reaktionen sicher und effizient durchführen können.
Temperaturkontrolle
Ein Thermofluid (Heiz- oder Kühlmedium) wird durch den Mantel gepumpt.
Der Wärmeaustausch erfolgt durch die Glaswand und hält eine stabile Innentemperatur aufrecht.
Dies ist ideal für Reaktionen, die präzise thermische Bedingungen erfordern, von -80°C (zum Kühlen) bis +250°C (zum Heizen).
Mischen & Rühren
Der Reaktor enthält einen mechanischen oder magnetischen Rührer, der von einem Motor angetrieben wird.
Er sorgt für gleichmäßiges Mischen, wodurch die Reaktionseffizienz und -konsistenz verbessert werden.
Vakuum- oder Druckbetrieb
Viele Mantelreaktoren können unter Vakuum betrieben werden, um Lösungsmittel oder Gase zu entfernen, oder unter Druck für bestimmte Synthesereaktionen.
Beobachtung & Sicherheit
Das transparente Borosilikatglas ermöglicht es den Bedienern, den Reaktionsprozess in Echtzeit visuell zu überwachen.
Das Glasmaterial ist chemikalienbeständig und thermisch schockbeständig, was Sicherheit und Langlebigkeit gewährleistet.
Chemische Synthese
Ideal zum Mischen und Reagieren von Rohmaterialien unter kontrollierten Temperatur- und Rührbedingungen.
Wird bei der organischen Synthese, Polymerisation und bei Katalysatorreaktionen verwendet.
Kristallisation
Wird verwendet, um Kristalle zu züchten und zu reinigen, indem Temperatur und Lösungsmittelverdampfung sorgfältig kontrolliert werden.
Destillation & Rückfluss
Kann an Kondensatoren für Destillations-, Rückfluss- oder Lösungsmittelrückgewinnungsprozesse angeschlossen werden.
Extraktion
Geeignet für die Flüssig-Flüssig-Extraktion oder die Trennung von Komponenten in chemischen Gemischen.
Pharmazeutische Produktion
Wird häufig für Arzneimittelformulierung, Synthese von Zwischenprodukten und Pilotversuche verwendet.
Material- und Nanotechnologieforschung
Wird bei der Entwicklung von Nanomaterialien, Beschichtungen und Verbundwerkstoffen eingesetzt, die präzise Reaktionsumgebungen erfordern.